Das alte Neufang Sudhaus an der
Dudweiler Landstraße 2002
Die Brauerei wird 1815 in St.Johann Saar gegründet. 1907 erfolgt die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft. Ab 1910 firmierte die Brauerei unter Neufang-Jaenisch Brauerei, später wieder unter Neufang Brauerei. Der Braubetrieb wurde 2001 stillgelegt und die Kundschaft an die Bitburger Brauerei abgegeben.
Zwei Bieretiketten aus der Zeit von 1950-1960.
Bierglas Neufang Urbräu. Urbräu wurde um 1968 eingeführt. Das Glas ist wahrscheinlich aus den 70er Jahren.
Neufang Bierglas mit der 1962 von Sessler entworfenen Gebrauchsgrafik für die Neufang Brauerei. Bierglas wahrscheinlich aus den 70er Jahren.
Neufang Malzbier Glas in der Form des "Stößchen". Glas ist ungeeicht aus der Zeit von 1961-62.
Neufang Pilsglas mit NJB Aufdruck für Neufang-Jaenisch Brauerei stehend.
Dieses Signet wurde bis 1960 verwendet.
NJB Willybecher mit dickem Glasboden. Dies waren wahrscheinlich die ersten Gläser die kurz nach dem Krieg aufgelegt wurden. Das Winterbergdenkmal ist auf allen Nachkriegswerbemitteln in einer stilisierten Form, wie sie auch hier zu sehen ist, dargestellt.
Vorkriegs Pilsglas wie es wohl seit Mitte der 30er Jahre in Gebrauch war. Das Winterbergdenkmal ist hier noch sehr detailliert dargestellt. Grundsätzlich zeigen alle Vorkriegswerbemittel das Winterbergdenkmal mit einem spitzen Dach.
Zwei Emaillieschilder: Neufang Pils mit der Darstellung der bekannten Goldhals Bierflasche und für Malzbier. Beide Brauereischilder stammen aus den 50er Jahren und wurden von der Emaillierie Alsacienne in Straßburg (EAS) hergestellt.
Ein relativ selten zu findender NJB Aschenbecher aus der Zeit von 1950-1960.
Viereckiger Bierdeckel mit der Sessler Grafik aus den 60er bzw. 70er Jahren. Unten, ein Malzbier Bierdeckel aus den 50er Jahren mit dem Hinweis "aklholfrei" und "vitaminreich".
Vorkriegsbierdeckel wahrscheinlich Anfang der 30er Jahre mit dem Zusatz "Eingeführt aus Deutschland".